Skip to main content

Programm

Nachhaltigkeit im Stresstest – Wie sichern wir den gesellschaftlichen Zusammenhalt?

08. OKTOBER 2024 | AXICA KONGRESS- UND TAGUNGSZENTRUM IN BERLIN
MODERATION: DR. TANJA BUSSE

Der Konferenztag wird von dem Berliner Künstler*innen Kollektiv Street Art Berlin begleitet. 

Programm herunterladenProgramme (English version)

09:30

Eröffnung durch den RNE-Vorsitzenden Reiner Hoffmann und die stellvertretende RNE-Vorsitzende Gunda Röstel

10:00

Wenn nichts so bleibt, wie es ist: Wie können wir als Gesellschaft zusammenstehen und eine nachhaltige Zukunft schaffen?

  • Michael Kellner, MdB, Bündnis 90/Die Grünen, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz
  • Dr. Brigitte Knopf, Gründerin und Direktorin von Zukunft KlimaSozial
  • Ralph Brinkhaus, MdB, CDU, Ordentliches Mitglied im Parlamentarischen Beirat für nachhaltige Entwicklung (PBnE)
  • Paulina Fröhlich, Stellvertretende Geschäftsführerin und Leiterin von Das Progressive Zentrum e.V.
  • Prof. Dr. Kai Niebert, RNE-Mitglied, Präsident des Deutschen Naturschutzrings (DNR)

Details

Wirtschaft und Gesellschaft zukunftsfähig machen und auf Nachhaltigkeit ausrichten – in einer Zeit, in der multiple Krisen und diffuse Zukunftsängste die Veränderungsbereitschaft schwinden lassen. Die sozial-ökologische Transformation ist eine Mammutaufgabe, die nur gelingen kann, wenn sie von der Gesellschaft getragen wird. Wie begegnen wir Unsicherheiten in der Arbeitswelt, dem sinkenden Vertrauen in die Lösungskompetenz des Staates und einem polarisierenden Diskurs? Wie muss Politik gestaltet sein, damit wir eine nachhaltigere und gerechte Zukunft haben und antidemokratische und rechtsextremistische Ansichten keinen Nährboden mehr finden?  

11:00

Keynote des Bundeskanzlers Olaf Scholz

12:00

Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit: Vier gute Beispiele für Klimaschutz, Biodiversität, gesellschaftlichen Zusammenhalt und Energiewende

Moderation:

  • Dr. Werner Schnappauf, RNE-Mitglied, ehem. Bayerischer Staatsminister für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz
  • Myriam Rapior, RNE-Mitglied, Stellvertretende Bundesvorsitzende des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) e.V.

Projekte:

  • Jörg Michael Fries, Managing Director Bahnlog, und Hubert Immesberger, Verantwortlicher Unternehmenskommunikation Bahnlog
  • Kai Hock, Vorstand der Bürgerwerke eG, und Felix Schäfer, Vorstand der Bürgerwerke eG 
  • Selina Kahle, Leiterin und Gesamtkoordinatorin Culture4Climate, und Margarethe Kreuser, Programmleiterin und stellvertretende Gesamtkoordinatorin Culture4Climate
  • Toralf Zinner, Geschäftsführer der Denkmalsozial gGmbH, und Tina Flux, Koordinatorin Projekte und Ehrenämter der Denkmalsozial gGmbH
Details Nachhaltiges Handeln passiert – und das ist durchaus wörtlich zu nehmen – vor der eigenen Haustür, in den Kommunen und Städten. In ganz Deutschland werden Projekte und Aktionen ins Leben gerufen – mit einer Aufgabe: unser Leben ein Stück weit besser zu machen. Sie bieten kreative Ideen, wie wir Biodiversität erhalten, das Klima schützen, die Energiewende schaffen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken können. Gleichzeitig haben sie eine Vorbildfunktion, die im besten Fall zum Nachahmen einlädt. Vor diesem Hintergrund ist 2022 das Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit ins Leben gerufen worden. Auf der Plattform präsentieren sich Menschen und Organisationen mit ihren nachhaltigen Aktivitäten. Wir stellen Ihnen vier Projekt-Highlights aus zwei Jahren Gemeinschaftswerk vor, mit deren Initiator*innen Sie während der Jahreskonferenz, in direkten Austausch treten können.

12:30

Mittagspause

13:30

Parallele Themenforen

Forum 1: Knappe Fläche, reichlich Konflikt: Warum ist Biodiversität auch eine soziale Angelegenheit?

Moderation: Ilona Steffen 

  • Prof. Dr. Katrin Böhning-Gaese, RNE-Mitglied, Direktorin des Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrums
  • Hubertus Paetow, RNE-Mitglied, Präsident der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG e.V.)
  • Dr. Marion Mehring, Leiterin des Forschungsfelds Biodiversität und Gesellschaft Institut für sozial-ökologische Forschung
  • Dr. Klaus Reuter, Geschäftsführender Vorstand der Landesgemeinschaft Agenda 21 NRW (LAG21) e.V. und Konsortialführer von RENN West
Details Trotz der Erfolge internationaler Abkommen kämpfen engagierte Akteur*innen für die Anerkennung und Umsetzung der Maßnahmen zum Schutz der Biodiversität. Geringe gesellschaftliche Teilhabe, eine Depriorisierung von Umweltthemen bis hin zu Protesten gegen Umweltschutzmaßnahmen erschweren dies. Die knappe Ressource Fläche verschärft die Konkurrenz um Lebens- und Wirtschaftsräume. Dabei ist Biodiversität unsere Existenzgrundlage. Vor allem Menschen mit niedrigem sozioökonomischem Status leiden unter Preisanstiegen, die schon jetzt durch den Verlust von Biodiversität und die Destabilisierung von Ökosystemen verursacht werden. 

In diesem Themenforum geht es um die sozialen Implikationen des Montrealer UN-Abkommens zum Schutz der Natur und die Frage, wie möglichst viele Menschen von der sozial-ökologische Transformation profitieren können.

Forum 2: Auf dem Weg zur Netto-Null: Wie sichern wir fairen Klimaschutz und planetaren Wohlstand?

Moderation: Anne Chebu

  • Prof. Dr. Mark G. Lawrence, RNE-Mitglied, Wissenschaftlicher Direktor des Forschungsinstituts für Nachhaltigkeit – Helmholtz-Zentrum Potsdam (RIFS)
  • Lara Möllney, Bundesvorsitzende der Naturfreundejugend und Vertreterin des Deutschen Bundesjugendrings
  • Verena Bentele, Präsidentin Sozialverband VdK Deutschland, Vize-Präsidentin des Deutschen Olympischen Sportbunds (DOSB)
  • Holger Lösch, Stellvertretender BDI-Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI)

Details

Das Themenforum zielt darauf ab, die Schnittstelle zwischen Wirtschaft und sozialer Verantwortung zu erkunden. Es werden neuste wissenschaftliche Erkenntnisse zum Erreichen der Netto-Null vorgestellt und kritisch geprüft, wie sich diese mit wirtschaftlichem Wachstum, sozialer Verantwortung und generationenübergreifender Verantwortung vertragen. In der Diskussion soll es zu einem konstruktiven Austausch zwischen wirtschaftlichen und sozialen Interessen kommen, um den Klimaschutz langfristig zu sichern. So sollen Möglichkeiten zusammen mit dem Publikum diskutiert werden, die sicherstellen könnten, dass der Übergang zu einer nachhaltigen und klimaneutralen Wirtschaft nicht zu sozialen Spannungen führt. 

Forum 3: Kompetenzen für die Zukunft: Welche Bildung brauchen wir für einen gerechten Wandel?

Moderation: Dr. Tanja Busse  

Details

Sich verändernde Zukunftsperspektiven, gesellschaftlicher Wandel als Dauerzustand und eine sich umformende Arbeitswelt erfordern mehr denn je den Zusammenhalt unserer Gesellschaft. Gleichzeitig werden jedoch wachsende Chancenungleichheiten und Leerstellen im Bildungssystem aufgedeckt, die eher Erosion statt Zusammenhalt fördern. Welche Bildung brauchen wir, um unsere Gesellschaft für die Transformation fit und einen gerechten Wandel möglich zu machen? In dem Themenforum geht es u.a. um lebenslanges Lernen, die verschiedenen Bildungsabschnitte und unterschiedliche Bildungswege in die Arbeitswelt.   

Forum 4: Urgent financial reforms: Has the Summit of the Future provided impetus on Financing for Development?

Moderation: Heidemarie Wieczorek-Zeul, RNE-Mitglied, ehemalige Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Details

The UN Summit of the Future, held on September 22-23, 2024, resulted in the adoption of the „Pact for the Future“ by consensus. Amid global geopolitical challenges, conflicts, and the climate crisis, this agreement aims to reinvigorate the 2030 Agenda for Sustainable Development and propose solutions for reforming the multilateral system and financing of sustainable development. However, questions remain: Is the pact ambitious enough to achieve the SDGs and secure necessary funding? How can an equitable and just transition occur for all nations? What reforms could be agreed on ahead of the 2025 conference for International Financing for Development? A discussion with financing experts and our partners from the Global Forum for National SDG Advisory Bodies will explore and provide insights into these critical issues. 

Hinweis: Dieser Programmpunkt findet in englischer Sprache ohne Verdolmetschung statt.

15:00

Kaffeepause

15:30

Orte für Alle: Wie werden Kommunen zu Motoren des gesellschaftlichen Zusammenhalts?

  • Reem Alabali-Radovan, Staatsministerin beim Bundeskanzler und Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration
  • Marina Weisband, Publizistin, Beteiligungspädagogin und Leiterin Projekt Aula
  • Katja Dörner, RNE-Mitglied, Oberbürgermeisterin der Bundesstadt Bonn, Vizepräsidentin des Deutschen Städtetags
  • Tanja Gönner, RNE-Mitglied, Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbandes der Deutschen Industrie e.V. (BDI)
  • Prof. Dr. Anne van Rießen, Methoden sozialer Arbeit, Hochschule Düsseldorf, Vorstand Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit
  • Sandra Weeser, MdB, FDP, Vorsitzende des Ausschusses für Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen

Details

In der Kommune wird bröckelnder Zusammenhalt am direktesten sichtbar. Vor Ort treffen Polarisierungstendenzen und soziale Ungleichheit, aber auch unterschiedliche Zugänge zu Infrastrukturen der Daseinsvorsorge, etwa in den Bereichen Wohnen, Energie und Mobilität, aufeinander. Doch schon heute ächzen Politik und Verwaltung unter der Aufgabenlast. Der Investitionsstau etwa bei Schulen, Kitas, Verwaltungsgebäuden oder in der Verkehrsinfrastruktur ist riesig. Hinzu kommen notwendige Zukunftsinvestitionen in den wichtigen Transformationsfeldern. Wie werden Städte, Gemeinden und Landkreise wieder handlungsfähig, um das Vertrauen in staatliche Institutionen und unsere Demokratie zu stabilisieren? Welche Hebel besitzen Kommunen, um gesellschaftliche Konflikte im Rahmen der Nachhaltigkeitstransformation zu lösen?  

Unsere Panelistinnen diskutieren im in einem innovativen Format diese und weitere Fragen rund um die kürzlich vom RNE verabschiedeten Empfehlungen zum gesellschaftlichen Zusammenhalt in Kommunen. 

16:30

Zukunftsbilder der Nachhaltigkeitsberichterstattung und die Rolle des Deutschen Nachhaltigkeitskodex

  • Gunda Röstel, RNE-Mitglied, stellvertretende RNE-Vorsitzende, Kaufmännische Geschäftsführerin der Stadtentwässerung Dresden GmbH
  • Dr. Sabine Hepperle, Leiterin der Abteilung Mittelstandspolitik BMWK
  • Martina Wieland, Geschäftsführerin der Arbeits- und Wohnstätten GmbH
  • Dr. Svea Pacyna-Schürheck, Geschäftsführerin Landgard Obst & Gemüse GmbH & Co. KG
  • Mica Valdivia, Direktorin im Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands
  • Theresa Elze, Nachhaltigkeitsbeauftragte bei Profiroll Technologies GmbH

Details Für die Erreichung von Nachhaltigkeitszielen hat die EU eine umfangreiche Sustainable Finance-Regulierung verabschiedet und dabei die Nachhaltigkeitsberichterstattung ins Zentrum gestellt. Das Ziel: Mehr Transparenz schaffen, für mehr Steuerungsfähigkeit. Gleichzeig beschreiben Unternehmen steigende gesetzliche Anforderungen als Wettbewerbsnachteil und die Bundesregierung hat sich den Bürokratieabbau zum Ziel gesetzt. Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) soll genau hier vermitteln und bei der Umsetzung der Berichtspflichten helfen. Damit könnte der DNK Teil eines Zukunftsbildes der Nachhaltigkeitsberichterstattung sein, das beide, scheinbar gegenläufige Ziele, stärker verbindet. Gemeinsam mit Expert*innen und den Teilnehmenden der RNE-Jahreskonferenz möchten wir in Zukunftsbildern beschreiben, was Erfolgskriterien der Nachhaltigkeitsberichterstattung sind und wie umgesetzt werden können.  

17:15

Sarah Ryglewski, Staatsministerin beim Bundeskanzler, und Reiner Hoffmann, RNE-Vorsitzender,  im Gespräch

17:30

Empfang und  Treffen Sie ein Ratsmitglied

18:30

Ende der Veranstaltung